FAQ
Was ist Osteopathie und wie funktioniert sie?
Osteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Therapieform, die darauf abzielt, die Beweglichkeit und Funktion des Körpers wiederherzustellen. Der Osteopath behandelt nicht nur den schmerzenden Bereich, sondern sucht nach den Ursachen der Beschwerden im gesamten Körper. Dies geschieht durch sanfte Handgriffe, die Spannungen lösen, Blockaden beheben und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren.
Welche Beschwerden können mit Osteopathie behandelt werden?
Osteopathie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, z.B. Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Verdauungsproblemen, Schlafstörungen, Schwindel und vielen anderen Beschwerden. Auch bei chronischen und komplexen Beschwerden kann Osteopathie unterstützend wirken.
Ist eine osteopathische Behandlung schmerzhaft?
In der Regel ist die Osteopathie eine sanfte Therapieform, die keine Schmerzen verursachen sollte. Manche Patienten können während der Behandlung oder danach leichte Empfindungen oder Muskelkater spüren, da der Körper auf die Behandlung reagiert. Dies ist in der Regel ein Zeichen dafür, dass die Selbstheilungskräfte aktiviert wurden.
Wie lange dauert eine osteopathische Behandlung?
Eine Sitzung dauert normalerweise zwischen 30 und 60 Minuten. Die erste Sitzung kann etwas länger dauern, da der Osteopath eine umfassende Anamnese durchführt und den Körper gründlich untersucht.
Wie viele Behandlungen brauche ich?
Die Anzahl der Behandlungen hängt von der Art und Schwere der Beschwerden ab. Manche Patienten spüren bereits nach 1–3 Sitzungen eine Verbesserung, während bei chronischen Beschwerden oder komplexen Problemen mehrere Sitzungen notwendig sein können. Der Osteopath wird dies individuell mit Ihnen besprechen.
Wird Osteopathie von der Krankenkasse übernommen?
Ich biete Osteopathie in erster Linie für Privatversicherte und Selbstzahler an, da nur sehr wenige gesetzliche Krankenkassen die Kosten erstatten. Es ist ratsam, vorab bei Ihrer Krankenkasse nachzufragen, ob eine ärztliche Verordnung erforderlich ist und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden.
Muss ich mich für die Behandlung vorbereiten?
Es ist nicht viel Vorbereitung notwendig. Bequeme Kleidung, in der Sie sich gut bewegen können. Den Osteopathen interessieren im Erstgespräch stattgehabte Operationen (welche? / wann?); durchgemachte Kinderkrankheiten; akute / chronische Entzündungen. Bringen Sie außerdem vorhandene medizinische Unterlagen oder Röntgenbilder mit, falls sie für die Behandlung relevant sind.
Was passiert nach der Behandlung?
Nach der Behandlung kann es sein, dass Sie sich müde fühlen oder leichte Reaktionen wie Muskelkater verspüren. Es ist empfehlenswert, dem Körper Ruhe zu gönnen, viel Wasser zu trinken und auf extreme Belastungen oder sportliche Aktivitäten am Behandlungstag zu verzichten.
Wie unterscheidet sich Osteopathie von Physiotherapie oder Chiropraktik?
Osteopathie ist ganzheitlich und betrachtet den gesamten Körper, um Funktionsstörungen zu finden und zu behandeln, nicht nur das Symptom selbst. Im Gegensatz zur Chiropraktik, die sich oft auf das Einrichten von Wirbeln fokussiert, und zur Physiotherapie, die gezielte Übungen einsetzt, arbeitet die Osteopathie primär mit sanften, manuellen Techniken.